|
Programm
am
Samstag, 24.September
2011
10
Uhr 00: Olympiasieger und Weltmeister im Flying
Dutchman sowie Gewinner des Admirals Cup, Dr. Ekkehard Diesch, begrüßt die Teilnehmer und
führt sie in Bobby Schenk's Blauwasserseminar ein. Dr.
"Ecke" Diesch ist Präsident eines der traditionsreichsten deutschen Yachtclubs,
des Württembergischen Yachtclubs Friedrichshafen (WYC), der heuer seinen hundertsten Geburtstag feiert.
10 Uhr 20: Die geeignete Yacht fürs Blauwassersegeln
Bobby Schenk
Fazit aus der Befragung von
einem halben Hundert Weltumseglern - Einrumpfyachten, Katamarane, Tiefgang, Besegelung,
Maschine, Grobplanung der Langfahrt)
12 Uhr
00:
Wie werde ich nicht
seekrank? Vorsorge sowie Hitliste der Notfälle und Erkrankungen auf Blauwasserfahrt und deren Behandlung, wenn der nächste Arzt ein paar tausend Meilen entfernt
ist.
Dr.Kerstin Heller Die praktizierende Ärztin Dr. Kerstin Heller aus Fürth segelte zusammen mit ihrem Mann Bernd und der
damals 6-jährigen Tochter Luca auf einer Sunbeam 44 auf der Roten-Meer-Route fast vier Jahre um die Welt. Bekannt
und beliebt sind auch ihre Privatkurse für Blauwassertörns, bei denen im kleinen Kreis
sogar Minioperationen geübt werden können.
13 Uhr 00: Mittagspause mit kleinem Imbiß
13 Uhr 45: Leben ohne Steckdose - Energie auf der Segelyacht
(Solar-, Wind-, Wellen- und Diesel-Generator, Heizen und Kühlen, Wassermacher)
Bobby Schenk
 15
Uhr 00: Weltumsegelung
mit einer selbstgebauten Yacht
Uli
und Lazi Legenstein Uli
und Lazi sind gerade von einer vieljährigen Weltumsegelung (auch auf der
"Piratenroute" durchs Rote Meer) mit ihrer Golden Tilla
zurückgekehrt und können so die aktuellsten Informationen aus der Welt
der Weltumsegler einbringen. Das Besondere an den beiden ist, dass sie
ihre Stahlyacht GOLDEN TILLA in 5 Jahren selbst gebaut und
ausgerüstet haben. Ein Erfahrungsbericht über den Bau von einer
Stahlyacht und deren Ausrüstung für eine Weltumsegelung nach 150 Tausend
gesegelten Meilen aus erster Hand!
16 Uhr
00: Meteorologische Törnplanung im Hinblick auf Wirbelsturmgefahr
und wie man sich darauf einstellt (Wetterprognosen / Wettersoftware GRIB-View
)
Dr.Meeno Schrader
Dr.Meeno Schrader ist Diplometereologe, beliebter TV-Wetterfrosch, vor allem aber Wetter-Router
u. a. von Ellen Mc Arthur. Seit 40 Jahren Fahrten- und Regattasegler , ist 30000 sm gesegelt weltweit in sehr unterschiedlichen Revieren (z.B. 1/2 Jahr in Australien + Neuseeland , dann auch Thailand, wiederholt Nordatlantik, Heimatrevier: Nord- und Ostsee ) . Dazu 1 Jahr mit eigener 35-Fuß-Segelyacht und Tochter (13 Monate alt) in der Karibik unterwegs. Atlantiküberquerung mit eigenem Schiff. Heute Eigner einer Dehler 35. Seit 26 Jahren Wetterberater (WetterWelt GmbH) u.a. von Blauwasserseglern weltweit, Berufsschifffahrt, diversen Teams bei Olympischen Spielen, Router von Rennteams u.a. von Ellen MacArthur bei ihren Langstreckenrekorden.
Programm
am
Sonntag, 25.September
2011
10 Uhr 00: Begrüßung der Teilnehmer und kurzer
Bericht mit dem Thema: Erwartung und Realität meiner Atlantiküberquerung auf der windigen West-Ost-Route
Jochen Rieker
Seit einem Jahrzehnt ist
Jochen Rieker Chefredakteur der YACHT, "daneben" erfahrener Fahrten- und Hochseesegler
(Atlantiküberquerung)
10
Uhr 10: Segeln mit einer kleinen Fahrtenyacht in
extremen Seegebieten (brüllende Vierziger) und Lebensrettung per
Hubschrauber auf einem Überführungstörn
Manfred Jabbusch, Träger
des Trans-Ocean-Preises - Weltumsegler
War sein segelsportlich
anspruchsvollster Törn durch die brüllenden Vierziger mit einer
35-Fuß-Hallberg Rassy schon aufregend genug, so verlor Manfred bei einer
Überführungsfahrt mit einer 45-Fuß-Yacht vor New York beinahe sein
Leben, als diese von einer Monster-See entmastet wurde und Manfred mit
Crew gerade noch rechtzeitig vom Coast Guard Helikopter abgeborgen und ins
Krankenhaus gebracht werden konnte. Dank einer vorzüglichen Vorbreitung
auf den Notfall! Seine Lehren
daraus werden Leben retten.

11 Uhr 30: Eine Weltumsegelung - Ohne Geld um die Welt?
Sebastian Pieters und Bernhad Witt Sebastian Pieters
beschloss als 18-jähriger Schüler, um die Welt zu segeln. Er hatte
kein Geld, kein Schiff und erst recht keine Sponsoren, die für sein Privatvergnügen aufkommen sollten. Aber er hatte
Biss und Überzeugungskraft und einen tollen Mathe- Lehrer, nämlich Bernhard, der Sebastian
kurzerhand sein eigenes 8-Meter-Sperrholzschiff lieh. Welch ein Pädagoge! Mit
diesem Schiff und mit Heike (übers
Internet mittels "blind date" kennen gelernt) segelte der sodann
21-jährige Sebastian erfolgreich um die Welt.
12
Uhr 30: Sicherheit an Bord (Selbststeueranlagen, Epirb, Rettungsinsel, Einbruchssicherung, Piraten, Waffen, Kosten einer Reise) Bobby
Schenk
13 Uhr 30: Mittagspause mit kleinem Imbiss
14 Uhr 00:
Praktische Rechts-und Versicherungsfragen fürs Blauwassersegeln.
Dr.Wilhelm Schmidt
Dr. Wilhelm Schmidt ist als Skipper verschiedener Yachten - vom Mono bis zum Katamaran - auf den Weltmeeren zu Hause. Seine Crew schätzt ihn nicht nur wegen seiner Angel-und Kochkünste, sondern vor allem auch wegen seiner profunden juristischen Kenntnisse. Als hochrangiger Jurist mit wissenschaftlichem Hintergrund befasst er sich mit allen
Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Führung einer Yacht, dem internationalen Seerecht, dem Hoheitsrecht und vor allem mit den vielfältigen Versicherungsfragen, die sich aus der Führung einer Yacht für Skipper und Crew nach
außen und nach innen ergeben. So hilft er bereits im Vorfeld, Fehler mit erheblichen Konsequenzen zu vermeiden.
15 Uhr 00: Blauwassersegeln ist Leben auf dem Wasser
Bobby Schenk
Ankergeschirr, Beiboot, Außenborder,
Kommunikation und Navigation auf Langfahrt, Internet, Computer, Satellitentelefon, elektronische Seekarten, GPS,
Astronavigation
16 Uhr 30: Fragen
an die Referenten
An beiden
Seminar-Tagen steht Ihnen unverbindlich Jörg Drexhagen, DG1YDJ, mit
seinem Rat zur Verfügung, der sich
als Segler und Funkamateur auf die Konzeption und den Verkauf von
Email-fähigen Funkanlagen für Langfahrtyachten spezialisiert hat.
Nebensächliche
Vorteile für Seminarteilnehmer:
Wird von einem Teilnehmer auf der INTERBOOT ein Parasail-Segel bestellt, übernimmt der Hersteller des Segels, Istec
AG (www.istec.ag), die Seminar-Gebühren
Teilnehmer am Seminar erhalten beim Einkauf bei der Firma Freediver (Tiefschnorchelgeräte) - www.freediver.de - einen Nachlass von 10 Prozent.
|